Der Plakatkünstler und Schriftsteller Edmund Edel und das Berliner Leben der Jahrhundertwende - Benefizabend in der Liebermann-Villa Ein halbes Leben waren Max Liebermann (1847–1935) und Edmund Edel (1863–1934) einander freundschaftlich verbunden. In den 1890er Jahren zeigten beide ihre Gemälde auf Ausstellungen der Vereinigung der XI, dem Vorläufer der Berliner Secession. In den 1930er Jahren tauschten […]
Romeo und Julia, die Kinder der zwei verfeindeten Familien Montague und Capulet, verlieben sich und wollen sich auf ewig verbinden. Es kommt zu Konflikten und Missverständnissen und am Ende zu einer überraschenden Wendung. Mit ihrem zauberhaften Puppenspiel und frechen und lustigen Reimtexten lassen Nanda Ben Chaabane und Lorenz Chr. Köhler, von der Drehbühne Berlin, Shakespeares […]
Die Künstlerin Inbar Chotzen und unsere Kollegin Dr. Ruth Preusse stellen ihr Buch über Postkarten vor, die die verschleppten Angehörigen der Familie Chotzen 1943/44 aus Theresienstadt an ihre Mutter nach Berlin schickten. Die Künstlerin Inbar Chotzen hat sich als Angehörige der “dritten Generation” intensiv mit ihrer Familiengeschichte beschäftigt. Grundlage für ihre Bilder sind Fotoalben sowie […]
Die Ausstellung Neue Positionen von Wannsee bis Potsdam zeigt zeitgenössische Kunst im Dialog mit der Kulturlandschaft zwischen Wannsee und Potsdam und versammelt aktuelle Positionen, die vor Ort entstanden sind oder sich mit diesem geschichtsträchtigen Raum künstlerisch auseinandersetzen. Geschichte, Natur und Architektur dieser Region bieten bis heute ein vielschichtiges Spannungsfeld für zeitgenössisches künstlerisches Arbeiten als lebendigen […]
KÜNSTLERINNENGESPRÄCH MIT INBAR CHOTZEN ZUR AUSSTELLUNG „LIEBE MUTTI“ POSTKARTEN AUS THERESIENSTADT (1943/1944) mit Dr. Ruth Preusse und Viktoria Krieger Wie Kunst Erinnerung bewahrt, zeigt die künstlerische Auseinandersetzung Inbar Chotzens. Im Gespräch schildert die Künstlerin ihre sehr persönliche Herangehensweise an Themen, Personen und Geschichten. Sie gibt Einblicke in ihre künstlerische Praxis und die Entstehung ihres Projekts […]
Die Ausstellung Neue Positionen von Wannsee bis Potsdam zeigt zeitgenössische Kunst im Dialog mit der Kulturlandschaft zwischen Wannsee und Potsdam und versammelt aktuelle Positionen, die vor Ort entstanden sind oder sich mit diesem geschichtsträchtigen Raum künstlerisch auseinandersetzen. Geschichte, Natur und Architektur dieser Region bieten bis heute ein vielschichtiges Spannungsfeld für zeitgenössisches künstlerisches Arbeiten als lebendigen […]
Die Ausstellung Neue Positionen von Wannsee bis Potsdam zeigt zeitgenössische Kunst im Dialog mit der Kulturlandschaft zwischen Wannsee und Potsdam und versammelt aktuelle Positionen, die vor Ort entstanden sind oder sich mit diesem geschichtsträchtigen Raum künstlerisch auseinandersetzen. Geschichte, Natur und Architektur dieser Region bieten bis heute ein vielschichtiges Spannungsfeld für zeitgenössisches künstlerisches Arbeiten als lebendigen […]