
Geselliger Projektabschluss am Wannsee
Für viele deutsch-jüdische Familien im 19. sowie Anfang des 20. Jahrhunderts war ein interkulturelles Familienfest zum Jahresende eine Selbstverständlichkeit. So auch bei Familie Liebermann: 1908 schrieb Max Liebermann an seinen Freund Alfred Lichtwark „[…] ich feiere alle Feste, christliche, jüdische, mohammedanische […]“.
Gerne möchten wir Sie einladen mit uns am Wannsee „Weihnukka“ zu feiern. Die Autorin und Judaistin Sara Klatt wird in einem Vortrag die historische sowie zeitgenössische Kulturpraxis dieses Festes nachzeichnen. Im Anschluss freuen wir uns bei Marzipantorte auf ein geselliges Beisammensein mit Ihnen!
Dieser Abend bildet den Abschluss des zwei-jährigen Vermittlungsprojektes „Max Liebermann und das jüdische Leben in Berlin“ statt. Gefördert aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Ticketreservierung ist erforderlich.
Für Tickets: „Weihnukka“-Fest
Bildnachweis: Weihnukka in Hamburg, 1980er Jahre, Sara Klatt