Wannsee Kalender

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Resilience, Protection & Soul

8. Juli: 19:30 - 21:00

5€ – 9€

Phillip B. Williams in conversation with Natasha A. Kelly

Event in English

Don’t miss this summer evening at Wannsee with the current Picador Guest Professor: acclaimed U.S. author Phillip B. Williams. Under the open sky, engage in a thought-provoking conversation about »OURS«, Phillip’s debut novel. Natasha A. Kelly will host the evening, guiding the discussion through time, history, and the art of building a new world. This event is part of ›Paradigmenwechsel‹, her series that delves into tipping points in both the past and present, exploring the opportunities that emerge from adopting new ways of thinking.

Set in the 1830s, »OURS« unfolds in a fictional Southern U.S. city, a place shielded by magic that becomes a sanctuary for the formerly enslaved – a refuge built on resilience, hope, and the power of community. Through a radical reimagining of the past, OURS gives voice to the present, telling an intimate yet profound story about what it truly means to be human. The conversation will explore the delicate balance between protection and reinvention—how one can honor the history of their ancestors while reshaping their narratives to reveal their true resilience.

The Picador Guest Professorship is brought to you by Uni Leipzig, DAAD Artist Program, Picador and Holtzbrinck Berlin.

Phillip B. Williams, born and raised in Chicago, Illinois, is an author of two poetry collections, »Thief in the Interior« and »Mutiny«. His work has earned widespread recognition, receiving multiple prestigious awards, including the American Book Award. He serves as a professor of creative writing at New York University.

Natasha A. Kelly is a communications sociologist, author, artist, and curator whose work explores Black German history, present, and future from a Black feminist perspective. In her latest book»Schwarz. Deutsch. Weiblich.« (Piper, 2023) she examines the role of Black women in the feminist movement, highlighting their struggles, resilience, and contributions while advocating for a more inclusive feminism.


 

Wir laden ein zu einem Sommerabend mit dem aktuellen Picador-Gastprofessor Phillip B. Williams und seinem Debütroman »OURS«, moderiert von Natasha A. Kelly: »OURS« spielt in den 1830er Jahren in einer fiktiven Stadt im Süden der USA, einem magisch abgeschirmten Ort, der zu einem Zufluchtsort für ehemals versklavte Menschen wird – ein Zufluchtsort, der auf Widerstandsfähigkeit, Hoffnung und der Kraft der Gemeinschaft beruht. Durch eine radikale Neuinterpretation der Vergangenheit verleiht OURS der Gegenwart eine Stimme und erzählt eine intime und doch tiefgründige Geschichte darüber, was es wirklich bedeutet, ein Mensch zu sein. Der Titel der deutschsprachigen Ausgabe lautet »Ours. Die Stadt« und ist 2024 in der Überstzung von Milena Adams im S. Fischer Verlag erschienen.

Die Veranstaltung ist Teil von Natasha A. Kellys Reihe ›Paradigmenwechsel‹, die sich mit Wendepunkten in Vergangenheit und Gegenwart befasst und die Möglichkeiten untersucht, die sich aus neuen Denkweisen ergeben.

Die Picador-Gastprofessur wird präsentiert von der Uni Leipzig, dem DAAD-Künstlerprogramm, Picador und Holtzbrinck Berlin.

Phillip B. Williams, geboren und aufgewachsen in Chicago, Illinois, ist Autor der beiden viel beachteten Gedichtbände »Thief in the Interior« und »Mutiny«. Sein Werk hat breite Anerkennung gefunden und wurde mit mehreren renommierten Preisen ausgezeichnet, darunter dem American Book Award. Er ist Professor für kreatives Schreiben an der New York University.

Natasha A. Kelly ist Kommunikationssoziologin, Autorin, Künstlerin und Kuratorin, die in ihrer Arbeit die Geschichte, Gegenwart und Zukunft Schwarzer Deutscher aus einer schwarzen feministischen Perspektive erforscht. In ihrem jüngsten Buch »Schwarz. Deutsch. Weiblich.« (Piper, 2023) untersucht sie die Rolle Schwarzer Frauen in der feministischen Bewegung, beleuchtet ihre Kämpfe, ihre Widerstandsfähigkeit und ihre Beiträge und setzt sich gleichzeitig für einen inklusiveren Feminismus ein.

Details

Datum:
8. Juli
Zeit:
19:30 - 21:00
Eintritt:
5€ – 9€
Veranstaltungskategorie:

Veranstalter

Literarisches Colloquium Berlin e. V.
Telefon
030 816 996-0
E-Mail
mail@lcb.de
Veranstalter-Website anzeigen

Veranstaltungsort

Literarisches Colloquium Berlin (LCB)
Am Sandwerder 5
Berlin, 14109 Germany
Google Karte anzeigen